Pädagogische Leitvorstellungen

 

Schulpartnerschaften:

Gute Zusammenarbeit mit dem Elternverein, welcher mit viel Engagement unsere "Gesunde Schule" durch eine wöchentliches gesundes Jausenangebot unterstützt. 

Weiters gibt es eine Zusammenarbeit mit den Kindergärten der näheren Umgebung sowie Schnuppertage in der Mittelschule Sierning. Auch die öffentliche Bücherei wird regelmäßig von den Schulklassen besucht. 

 

 

Lern- und Lehrprozesse:

Auf das soziale Lernen wird ein sehr großer Wert gelegt, wofür ein achtsames Miteinander die Grundvoraussetzung für das Entstehen von Motivation und Lernbereitschaft ist. Die unterschiedlichen Lerntypen der Schülerinnen und Schüler sollen angesprochen werden, ebenso wie das Lernen durch alle Sinne. Folgende Grundsetze stehen bei den Lern- und Lehrprozessen dabei im Mittelpunkt: 

  • Wir stärken die Wurzeln, indem wir Begabungen erkennen und fördern.
  • Wir helfen den Lernenden sich weiterzuentwickeln, indem wir sie genau dort abholen, wo sie in ihrer Entwicklung genau stehen. So kann der Baum von einer kleinen Pflanze zu einem stabilen Baum wachsen. Unter Einbeziehung von Eltern, Schulsozialarbeit oder auch Betreuungslehrerin wollen wir die Kinder auf einem Stück ihres Lebensweges begleiten um ihnen zu helfen, starke, selbstbewusste Erwachsene zu werden. 

Sich immer wieder wiederholende Rituale, aber auch Grenzen und Verhaltensvereinbarungen sollen den Kindern das Gefühl von Halt und Sicherheit vermitteln. Wir leben Integration, es gibt in unserer Schule auf jeder Schulstufe eine Integrationsklasse. Enge Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern schaffen eine lernförderliche Umgebung. 

 

 

Individualisierung und Kompetenzorientierung: 

Jedes Kind hat Begabungen, diese zu fördern sehen wir als unsere Aufgabe. Dass wir verschiedene Lernwege beschreiten müssen, ergibt sich daraus. Wir nutzen Diagnoseinstrumente um die unterschiedlichen Ausgangssituationen für Lernen besser verstehen zu können und den Unterricht diesen Voraussetzungen anpassen zu können. 

 

 

Leistung feststellen und beurteilen 

Mitarbeit in der Schule, erbrachte Leistungen und auch Hausübungen werden in die Note einbezogen. Lernstandsgepräche mit den Kindern und den Erziehungsberechtigen sind uns sehr wichtig und führen auch dazu, dass die Kinder immer wissen wo sie gerade stehen. 

 

 

Professionelle Zusammenarbeit

Die Lehrenden unserer Schule arbeiten in Teams professionell zusammen: Parallelklassenlehrerinnen, Sprachförderlehrerin und Klassenpädagoge, Sonderschullehrer und Klassenlehrer…teilweise arbeiten die Kolleginnen und Kollegen bei den Planungen Vorort zusammen, manche tauschen sich auch online aus. Der Austausch zwischen den jungen und älteren Kolleginnen und Kollegen erfolgt auf Augenhöhe und die Gespräche finden oft nach dem Unterricht oder auch in Kleingruppen statt.